Biografie

Jahna Dahms Arbeit ist eine Hommage an die alte Vergangenheit und zeigt uns, dass Kunst universell ist. In ihrer Arbeit geht es um die Erforschung einer universellen Sprache, die verschiedene Epochen und Kulturen miteinander verbindet und Geschichten über die menschliche Sehnsucht nach Bedeutung erzählt.
Sie ist eine Künstlerin, die ihre Werke auf der Grundlage ihres Wissens über Archäologie, Kulturgeschichte und Kunstgeschichte schafft. Für ihre Skulpturen und Zeichnungen verwendet sie nur hochwertigste Materialien wie historische Halbedelsteinpigmente oder 24-karätiges Blattgold. Sie zeigt ihre Arbeiten als großformatige Installationen und im Kontext historischer Sammlungen und eröffnet damit neue Wege des Kunstverständnisses.
Jahna Dahms (1972) wurde in Cottbus, Deutschland, geboren. In Ostdeutschland aufgewachsen, nutzte sie mit der Wiedervereinigung Deutschlands die Chance, sich ein breites Wissen anzueignen. Sie studierte Kunstgeschichte, Geschichte, Vor- und Frühgeschichte und Philosophie. Ihr Studium schloss sie an der Technischen Universität in Dresden ab. Anschließend studierte Dahms Bildende Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, belegte Kurse in Restaurierung und war Gaststudentin an der Fakultät für Architektur. Sie ist Meisterschülerin von Eberhard Bosslet an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Die Freude an der Aneignung von Wissen und an der Teilnahme an intellektuellen Beschäftigungen ist stets ein grundlegendes Element ihres Lebens geblieben.
Im Laufe ihrer Karriere erhielt sie eine Reihe renommierter Auszeichnungen, darunter das Sächsische Landesgraduiertenstipendium und den Marion-Ermer-Preis. Ihre Arbeiten wurden im Grünen Gewölbe in Dresden, in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, im Museum der bildenden Künste in Leipzig und im Musée d’Art moderne et d’Art contemporain de Liège ausgestellt. Sie ist Gründungsdekanin der Fakultät für Design an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Dort entwickelte sie die Curricula der Designstudiengänge als zeitgemäße Fortführung des Bauhaus-Konzepts und lehrte als Professorin für Konzeption und Zeichnung. Dahms betreibt wissenschaftliche Forschung zu künstlerischen Konzepten. Sie arbeitet an einer Definition von Kunst im Dialog mit ihrer künstlerischen Praxis.